Logo Bücher Leporello Stöger

UnsereHistorie

wappen

Das Wappen der Wagner im Bürgermeister-Vorzimmer in Innsbruck

 

1639:

Michael Wagner erhält die Erlaubnis, in Innsbruck Bücher zu drucken und zu verkaufen, und wird so zum Buchdrucker der Medici; der Grundstein für Wagner’sche Buchhandlung, Verlag und Druckerei wird gelegt.


1667:

Michael Wagner übernimmt den zweiten Druckereibetrieb in Innsbruck und wird Hofbuchdrucker in Innsbruck. Mit der Übernahme dieses Unternehmens, der ersten “Staatsdruckerei” der Welt, reicht die Geschichte der Firma bis ins Jahr 1548. So gesehen ist die Wagner’sche die älteste Buchhandlung Österreichs.


1723:

Michael Wagners Enkel Michael Anton Wagner wird der Titel eines Universitätsbuchdruckers verliehen.


1802:

Mit dem Tod von Michael Alois Wagner endet eine Ära im Unternehmen der Wagner’schen; Wagners Schwager Casimir Schumacher, zur Zeit des Tiroler Volksaufstands 1809 unter Andreas Hofer Bürgermeister von Innsbruck, übernimmt den Betrieb.


1830:

Casimir Schumachers Sohn Johann errichtet nach einer Schriftgießerei und einer Lithographie-Anstalt die erste Schnellpresse in Österreich; das Unternehmen erlebt eine Phase der Expansion.


1875:

Die Wagner’sche Buchhandlung übersiedelt aus der Altstadt an ihren heutigen Standort in der Museumstraße.


1889:

Nach einem verheerenden Brand der Druckerei eröffnet das Unternehmen ein neues Geschäftslokal in der Erlerstraße.


1916:

Eckart Schumacher verkauft den Universitätsverlag Wagner und die Druckerei, nur noch die Buchhandlung in der Museumstraße verbleibt im Familienbesitz.


1945:

Durch die Bombardierung Innsbrucks wird das Unternehmen schwer getroffen, die Druckerei und das Verlagsarchiv werden teilweise vernichtet.


2006:

Nach 367 Jahren im Familienbesitz verkauft die Besitzerin Maria Hasenöhrl die Wagner’sche Buchhandlung an die Buchhandelskette Thalia.


2015:

Markus Renk übernimmt gemeinsam mit Markus Hatzer die inzwischen 376 Jahre alte Wagnersche Buchhandlung.


2017:

Gründung des Verlages der Wagner'schen Universtitätsbuchhandlung und Herausgabe des ersten Bandes der Verlagsreihe "Erinnerung an Innsbruck".


2020:

Übernahme der Salzburger Buchhandlung Stierle im Jänner 2020. Gründung des Wimmel Books & more Verlages, der sich auf die Produktion von Wimmelbücher spezialisiert hat. Herausgabe des Bestsellers "Das Innsbrucker Wimmelbuch". Im Juli 2020 Übernahme der Kelten-Buchhandlung in Hallein. Verleihung des Österreichischen Buchhandelspreises an die Wagner'sche. Eine unabhängige Jury hat die Wagner'sche Universitätsbuchhandlung zur besten Buchhandlung Österreichs gewählt.


2021:

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die Corona Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 konnte die Wagner’sche auch in dieser Phase weiterwachsen und im März 2021 einen Standort in der Innsbrucker Altstadt, Herzog-Friedrich-Straße 22 unter den Lauben eröffnen. Im April 2021 wagt man den Schritt in die Bundeshauptstadt, mit der Übernahme der Leporello Buchhandlung in Wien, direkt beim Stephansplatz.


2022:

Um des Präsenz in Wien zu stärken übernimmt die Medici Buchhandels GmbH. mit Februar 2022 die Buchhandlung Stöger mit allen Mitarbeiterinnen. Der Name Stöger hat in Döbling eine 100-jährige Tradition, die immer wieder von den Inhabern durch Erweiterungen und persönlichen Einsatz vorangetrieben wurde. Dieser Tradition wird die Buchhandlung Stöger unter dem Namen Stöger-Leporello Buchhandlung auch weiterhin folgen. Um die Struktur der Expansion anzupassen, werden neue Büroräumlichkeiten in der Innsbrucker Altstadt angemietet. Die Zentrale; der Verlag und ein Teil der Verwaltung übersiedeln mit Februar 2022 in das bekannte Helblinghaus direkt beim Goldenen Dachl, Herzog-Friedrich-Straße 10.


Die Führung des Titels Universitätsbuchhandlung bezieht sich auf die Verleihung dieses Titels an Herrn Michael Anton Wagner im Jahre 1723, es handelt sich hier um ein historisches Faktum, da laut Universitätsgesetz 2002 derartige Auszeichnungen an juristische Personen nicht mehr vorgesehen sind.

alt1

Die Wagner’sche Universitätsbuchhandlung um 1910

 
alt2

Erdgeschoß der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung um 1939